
Eisbäre
Der größte landlebende Fleischfresser, Eisbären sind Spitzenprädatoren in der Arktis und auf Meereis angewiesen, um Robben zu jagen.

Wissenschaftlicher Name
Ursus maritimus
Verhalten
Eisbären sind Einzelgänger, außer Weibchen mit Jungen oder während kurzer Phasen in der Paarungszeit. Sie sind hauptsächlich Robbenjäger und nutzen Meereis als Plattform, um Robben an Atemlöchern zu jagen oder in deren Höhlen einzudringen. Eisbären sind ausgezeichnete Schwimmer und können mehrere Meilen auf der Suche nach Nahrung zurücklegen. Es wurde beobachtet, dass sie Hunderte von Kilometern vom Land entfernt schwimmen.
Fortpflanzung
Eisbären paaren sich im späten Winter und frühen Frühling auf dem Eis. Weibchen durchlaufen eine verzögerte Einnistung, wobei das befruchtete Ei erst Monate später mit der Entwicklung beginnt, um sicherzustellen, dass die Geburt mit der Hauptjagdsaison auf Robben zusammenfällt. Im Herbst begeben sich trächtige Weibchen in Schneehöhlen, wo sie im Winter typischerweise ein oder zwei Junge zur Welt bringen. Die Jungen bleiben über zwei Jahre bei ihren Müttern, während dieser Zeit sie die wesentlichen Überlebensfähigkeiten in der Arktis erlernen.
Merkmale
Eisbären haben mehrere Anpassungen, die sie für das Leben in kalten Klimazonen geeignet machen. Ihr dickes Fell, das weiß erscheint, aber tatsächlich durchsichtig ist, bietet Tarnung gegen Eis und Schnee, während ihre schwarze Haut Wärme von der Sonne absorbiert. Eine Fettschicht von bis zu 11 cm Dicke bietet Isolierung und Energiereserven. Eisbären haben große, paddelartige Pfoten, die ihnen beim Schwimmen helfen, und ihr Geruchssinn ist außergewöhnlich scharf, sodass sie Robben fast einen Kilometer entfernt und unter mehreren Fuß verdichtetem Schnee wahrnehmen können.
Geschichte
Es wird angenommen, dass sich Eisbären vor etwa 150.000 bis 600.000 Jahren von Braunbären (Ursus arctos) abgespalten haben. Genetische Studien deuten darauf hin, dass die Trennung wahrscheinlich durch eine Population von Braunbären verursacht wurde, die während einer Gletscherperiode isoliert wurde und sich anschließend an die eisige Umgebung der Arktis anpasste.
Aktueller Status
Eisbären werden von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als gefährdet eingestuft, da ihr Lebensraum auf dem Meereis durch den Klimawandel weiterhin verloren geht. Während sich die Arktis erwärmt, bildet sich das Meereis später und schmilzt früher, wodurch die Zeit verkürzt wird, in der Eisbären Nahrung jagen können. Dies hat in einigen Gebieten zu einem Rückgang des Körperzustands, der Überlebensraten und der Populationsgrößen geführt.
Autoritative Tierquellen
