Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Tomatenfrosch ist ein farbenfroher Amphib aus Madagaskar, bekannt für seine leuchtend rot-orange Färbung, die als Warnsignal für Fressfeinde dient. Seine glatte Haut und seine beachtliche Größe machen ihn zu einem der auffälligsten Frösche seiner Heimat.
Tomatenfrösche sind nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages versteckt unter Blättern oder im feuchten Waldboden. Sie leben vorwiegend am Boden und ernähren sich von Insekten und kleinen Wirbellosen, die sie mit ihrer kräftigen, klebrigen Zunge fangen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung findet während der Regenzeit statt. Männchen rufen laut, um Weibchen anzulocken. Diese legen ihre Eier in flachen Tümpeln oder wassergefüllten Vertiefungen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich im Wasser und durchlaufen innerhalb weniger Wochen die Metamorphose zum Frosch.
Merkmale
Ihre kräftige rote oder orange Farbe dient als Warnsignal für ihre Giftigkeit. Zudem können sie bei Bedrohung ein klebriges, reizendes Hautsekret absondern – ein effektiver Verteidigungsmechanismus.
Geschichte
Tomatenfrösche sind den einheimischen Gemeinschaften Madagaskars seit Jahrhunderten bekannt. Man findet sie häufig in den feuchten, tropischen Wäldern der Insel, wo sie sich gut an das Klima angepasst haben.
Aktueller Status
Er gilt laut Roter Liste der IUCN als „nicht gefährdet“, obwohl Lebensraumverlust und der Heimtierhandel seine Populationen beeinflussen können. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich auf den Erhalt seines natürlichen Regenwaldlebensraums und die Überwachung seiner Bestände.