Meeresschildkröte
Meeresschildkröten sind langlebige Meeresreptilien, die für ihre harten Panzer und langen Wanderungen bekannt sind. Sie bewohnen tropische und subtropische Ozeane und kommen an Land, um an Stränden Eier zu legen.
Wissenschaftlicher Name
Chelonioidea
Verhalten
Meeresschildkröten sind wandernde Kreaturen, die für ihre lange Lebensdauer, ausgedehnte Wanderungen und Treue zu Nistplätzen bekannt sind. Sie verbringen den Großteil ihres Lebens im Ozean, wobei Weibchen zum Eierlegen an Land zurückkehren. Diese Reptilien sind je nach Art hauptsächlich Pflanzenfresser oder Allesfresser und ernähren sich von verschiedenen Meerespflanzen, Quallen und wirbellosen Tieren.
Fortpflanzung
Meeresschildkröten haben einen einzigartigen Fortpflanzungsprozess: Weibchen kommen an Land, um ihre Eier in in den Sand gegrabenen Nestern abzulegen, wobei sie oft an den Strand zurückkehren, an dem sie geboren wurden. Nach dem Legen von Dutzenden bis Hunderten von Eiern pro Gelege decken sie die Nester ab und kehren ins Meer zurück, wobei sie die Eier der Inkubation und die Schlüpflinge sich selbst überlassen. Das Geschlecht der Schlüpflinge wird durch die Temperatur des Sandes um die Eier bestimmt.
Merkmale
Es gibt sieben Arten von Meeresschildkröten, darunter die Lederschildkröte, Grüne Meeresschildkröte, Echte Karettschildkröte, Unechte Karettschildkröte, Oliv-Bastardschildkröte, Atlantische Bastardschildkröte und Australische Flachrückenschildkröte. Sie unterscheiden sich durch ihre großen Panzer (Carapax), flossenartige Gliedmaßen und (außer der Lederschildkröte) harte, knöcherne Panzer. Größe und Farbe variieren je nach Art, wobei die Lederschildkröte die größte ist und Längen von über 1,8 Metern erreichen und bis zu 700 Kilogramm wiegen kann.
Geschichte
Meeresschildkröten durchqueren seit Millionen von Jahren die Ozeane der Welt und gehören damit zu den ältesten überlebenden Reptiliengruppen. Sie spielen eine bedeutende kulturelle und ökologische Rolle in verschiedenen globalen Traditionen und Ökosystemen. Historisch gesehen wurden Meeresschildkröten wegen ihres Fleisches, ihrer Eier und Panzer gejagt.
Aktueller Status
Alle sieben Arten von Meeresschildkröten sind in der Roten Liste der IUCN aufgeführt, mit Status, die von „gefährdet“ bis „vom Aussterben bedroht“ reichen. Zu den größten Bedrohungen gehören der Verlust von Lebensräumen, Klimawandel, Beifang in Fischereigeräten, Wilderei und Verschmutzung. Naturschutzmaßnahmen umfassen den Schutz von Niststränden, die Regulierung der Fischerei und internationale Abkommen wie das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES), um den Handel mit Meeresschildkrötenprodukten zu reduzieren. Darüber hinaus arbeiten zahlreiche NGOs und Regierungsorganisationen an Naturschutzprogrammen, die darauf abzielen, Populationen zu überwachen, verletzte Schildkröten zu rehabilitieren und das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes von Meeresschildkröten zu schärfen.