Animal Adventures

Madagaskar-Tierspielfigurenset

Madagascar Animal Figurine Playset

Bevor ich mit meiner Rezension beginne, möchte ich mich erneut bei @Kenc und dem Team von Toymany bedanken, die mir diese Muster zur Verfügung gestellt haben.
Dieses Set gehört wahrscheinlich zu den am meisten erwarteten Neuerscheinungen von Toymany im Jahr 2025 – und nachdem ich die Figuren nun selbst in Händen gehalten habe, kann ich sagen: Es hat mich nicht enttäuscht.

Als der Urkontinent Gondwana auseinanderbrach, trennte sich Madagaskar zunächst im frühen Jura – vor etwa 180 Millionen Jahren – von dem, was heute Afrika ist.
Später, im späten Kreidezeitalter, vor rund 90 Millionen Jahren, erfolgte die Abspaltung von der heutigen indischen Subkontinentalplatte.

Durch die seither andauernde Isolation hatten die einheimischen Pflanzen und Tiere die Möglichkeit, sich in relativer Abgeschiedenheit weiterzuentwickeln.
Die Inselnation ist heute ein sogenannter Megadiversitäts-Hotspot, mit etwa 90 % endemischer Tierarten und rund 80 % endemischer Pflanzenarten.
Besonders stark differenziert haben sich in dieser Isolation unter anderem die Gruppen der Chamäleons und Lemuren.

Es sind 103 Arten und Unterarten von Lemuren beschrieben worden – und alle sind ausschließlich auf Madagaskar heimisch.
Leider sind mindestens 17 dieser Arten seit der Besiedlung der Insel durch den Menschen ausgestorben.

Ebenso leben etwa zwei Drittel aller Chamäleonarten der Welt ausschließlich auf Madagaskar.
Bei den Pflanzen gibt es ungefähr 170 Arten von Palmen – rund 165 davon sind endemisch.
Angesichts dieser beeindruckenden Vielfalt war die Freude in der Tierfiguren-Community groß, als Toymany ankündigte, ein Set zu produzieren, das sich den endemischen Tieren Madagaskars widmet.

Ich bin mir sicher, dass andere Rezensenten detaillierte Einzelanalysen zu einzelnen Figuren vornehmen werden.
Meine Absicht ist es daher, eine allgemeine Übersicht zu geben, um unser Sammlerpublikum mit dem Set vertraut zu machen – informativ, aber unterhaltsam und auf angenehme Weise leicht gehalten.
Ich werde die Figuren in ihrer groben evolutionären Reihenfolge vorstellen.
Zudem werde ich ein paar neue Diorama-Hintergründe präsentieren, die bisher weder in meinem Forum noch in Blogbeiträgen zu sehen waren!

Unser erster Blick fällt auf den einzigen Amphibienvertreter des Sets: den Madagaskar-Tomatenfrosch (Dyscophus antongilii).
Diese Figur war eine willkommene Ergänzung. Soweit ich weiß, gibt es nur drei andere Modelle dieses Froschs: zwei generische Versionen von K&M International und einen „falschen“ Tomatenfrosch (D. guineti) von Colorata. Unser kleiner Freund, inspiriert vom Solanum-Gewächs, hat eine Schnauze-bis-Kloake-Länge (SVL) von etwa 4,0 cm – das entspricht einem Maßstab von etwa 1:1,5 bis 1:2,6, je nach Geschlecht.

Als Nächstes kommen wir zu unserem ersten von vier Reptilien: der Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata).
Diese Art ist schon etwas häufiger als Figur vertreten worden – unter anderem von Colorata, Bandai, Furuta, Eikoh und K&M International. Mit einer Panzerlänge von etwa 5,3 cm ist das Toymany-Modell größer als die von Colorata oder Eikoh, aber kleiner als das von Bandai. Das ergibt einen Maßstab von ungefähr 1:4,9 bis 1:7,2. Die Bemalung des Panzers ist wirklich gelungen.

Unser nächstes Reptil ist die erste Echse im Set: der satanische Blattschwanzgecko (Uroplatus phantasticus).
Nach meinem Wissen gibt es nur ein weiteres Modell dieser Art, nämlich von Kaiyodo.
Die meisten Sammler hätten vermutlich eher mit einem Madagaskar-Taggecko gerechnet – umso erfreulicher ist diese Überraschung!
Das Toymany-Modell ist etwas größer als das von Kaiyodo, benötigt jedoch keine Montage – was bei Kaiyodo erforderlich ist. Die Textur ist hervorragend umgesetzt, und die Auswüchse über den Augen fühlen sich wirklich scharf an! Mit einer SVL von etwa 6,0 cm liegt der Maßstab bei ca. 1:1. Selbst wenn mein Maß durch die Haltung des Kopfes leicht abweicht, bleibt das innerhalb realistischer Grenzen.

Die letzten beiden Reptilien sind Chamäleons – was angesichts der Tatsache, dass etwa zwei Drittel aller Chamäleonarten weltweit auf Madagaskar vorkommen, durchaus Sinn ergibt.

Zuerst haben wir das Nosy-Hara-Blattchamäleon (Brookesia micra), das ausschließlich auf der kleinen Insel Nosy Hara ganz im Norden Madagaskars vorkommt.
Als es 2012 beschrieben wurde, war es die kleinste bekannte Echse – bis 2021 ein noch kleineres Mitglied der Gattung (B. nana) entdeckt wurde. Mit einer SVL von 4,5 cm ist dies die einzige Figur im Set, die über dem Maßstab 1:1 liegt – nämlich bei etwa 2,8:1! Das ist mit Abstand mein Lieblingsreptil dieser Kollektion – und es überrascht kaum, dass es ein Novum in unserem Sammelgebiet darstellt.

Das letzte Reptil ist das zweite Chamäleon: das Parson-Chamäleon (Calumma parsonii).
Diese Art ist als Figur nur sehr spärlich vertreten – Play Visions hat eine Miniaturversion hergestellt und Safari Ltd. eine große Figur für ihre Incredible Creatures-Serie, beide schon lange nicht mehr im Handel.
Bevor ich meine Exemplare erhielt, hat Toymany mir Promo-Bilder geschickt, um sicherzustellen, dass die Namen korrekt aus dem Lateinischen ins Chinesische und dann ins Englische übersetzt wurden.
Als ich das Promo-Bild zum ersten Mal sah, war ich nicht sicher, ob mir das Modell gefallen würde.
Aber als ich es in der Hand hielt? Ich war absolut begeistert von der Skulptur und der Bemalung – und ich liebe die dynamische Pose mit der ausgestreckten Zunge!
Die Zunge war beim Transport etwas verbogen, ließ sich aber mit etwas heißem Wasser und sanfter Nachformung perfekt korrigieren.
Ich hatte bereits das Modell von Play Visions – aber es wird durch dieses hier regelrecht verdrängt!
Die SVL ist in dieser Pose schwer genau zu messen, aber liegt bei etwa 8,0 cm, was einen Maßstab von ca. 1:2,5 bis 1:13,8 ergibt.

Zeit, den evolutionären Baum weiter nach oben zu klettern – zu den Säugetieren.

Zuerst der gestreifte Tiefland-Tenrek (Hemicentetes semispinosus).
Ganz ehrlich: Wenn man mich gebeten hätte, 20 Arten zu nennen, die ich in einem Madagaskar-Set erwartet hätte – der Tenrek wäre nicht dabei gewesen.
Und wenig überraschend: Das hier ist vermutlich das erste Tenrek-Modell überhaupt!
Ich muss zugeben, diese Tiergruppe ist mir bisher kaum begegnet – ich habe sie sicher mal als Kind gelesen, aber nicht viel behalten.
Zu erfahren, dass die gesamte Familie endemisch für Madagaskar ist, hat mich überrascht!
Toymany – hier habt ihr wirklich einen Treffer gelandet! Die Textur des Körpers, die Stachel am Kopf, die langen Zehen mit scharfen Krallen – ich glaube nicht, dass man diese Art besser hätte umsetzen können.
Die Körperlänge beträgt etwa 6,0 cm, was einem Maßstab von 1:2,3 bis 1:2,9 entspricht.
Ich wusste nicht, dass diese Tiere so klein sind!

Als nächstes folgt das einzige Raubtier im Set: die Fossa (Cryptoprocta ferox).
Aufgrund der Isolation Madagaskars gibt es dort nur eine sehr begrenzte Anzahl an Raubtieren – alle zehn lebenden Arten gehören zur Familie Eupleridae.
Die Fossa ist mit Abstand die bekannteste davon.
Ein großes Lob an Toymany: Diese Art wurde mehrfach gezielt in den ATF- und STS-Foren gewünscht – und man hat darauf gehört.
Die Fossa wurde bisher in der Welt der Tierfiguren eher stiefmütterlich behandelt – es gibt lediglich Modelle von K&M International und Yowie Group.
Das K&M-Modell wirkt eher wie ein Puma, und das von Yowie leidet unter den Einschränkungen, ein langgestrecktes Tier in eine Plastikkapsel zu zwängen.

Nicht falsch verstehen – diese Modelle haben ihren Reiz, aber Toymanys Version spielt in einer ganz anderen Liga.
Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt etwa 7,5 cm – was einem Maßstab von etwa 1:9,3 bis 1:10,7 entspricht.
Ich bin wirklich zufrieden mit der Größe – ich hatte etwas Kleineres erwartet.

Die restlichen fünf Säugetiere sind allesamt Lemuren – was logisch ist, da sie die größte ausschließlich auf Madagaskar vorkommende Säugetiergruppe bilden.

Zuerst: Madame Berthes Mausmaki (Microcebus berthae).
Er ist nicht nur der kleinste Lemur, sondern zugleich das kleinste bekannte Primat der Welt.
Kaum zu glauben, dass dieses winzige Tier einer unserer nächsten evolutionären Verwandten ist!
Soweit ich weiß, ist dies der erste Spielzeug-Lemur dieser Art.
Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt etwa 4,6 cm – was einen Maßstab von durchschnittlich 1:2 ergibt.

Die nächsten drei Lemuren gehören zur Familie Lemuridae (‚echte‘ Lemuren).
Den Anfang macht der östliche Bambuslemur (Hapalemur griseus),
ein weiterer eher kleiner, baumbewohnender Lemur.
Die Figur zeigt das Tier mit einem Stück Bambus in der Hand – etwas, das Toymany bisher bei keiner anderen Figur umgesetzt hat. Ich weiß, dass manche Sammler keine dauerhaft angebrachten Gegenstände an Figuren mögen, aber mir persönlich gefällt das! Die Haltung des Tieres erschwert eine exakte Körpermessung, aber der Schwanz (5,0 cm) lässt auf einen Maßstab von etwa 1:7,4 schließen.

Das nächste Tier braucht wirklich keine Vorstellung.
Wenn man eine Gruppe von Leuten bitten würde, eine Liste mit Arten zu erstellen, die unbedingt in ein Madagaskar-Set gehören, bin ich mir sicher: dieses Tier wäre überall dabei.
Natürlich sprechen wir vom Katta oder Ringelschwanzlemur (Lemur catta).
Dank seiner Beliebtheit in Zoos – und zweifellos durch die Filmreihe Madagascar – ist dies die am häufigsten als Figur umgesetzte Lemurenart.

Ich habe es zwar nicht genau nachgezählt, aber es würde mich nicht wundern, wenn es genauso viele Katta-Figuren gibt wie Figuren aller anderen Feuchtnasenaffen zusammen.
Toymany hat jedoch einen kreativen Weg eingeschlagen.
Wenn man sich auf der Toy Animal Wiki umschaut, wird klar: Die meisten Lemur catta-Figuren sind in vierbeiniger oder sitzender Haltung modelliert.
Toymany hingegen hat eine stehende Figur gemacht! It likes to move it, move it. It likes to MOVE IT! 
Die Figur ist etwa 8,0 cm hoch. Mit der Hinterpfote als Messgröße (1,5 cm) ergibt sich ein Maßstab von ungefähr 1:6,8 bis 1:7,5. Sie passt perfekt zur Lemur catta-Figur von CollectA (die einzige Vergleichsfigur, die ich besitze).

Der dritte und letzte Vertreter der Familie Lemuridae ist der Schwarzweiße Vari (Varecia variegata).
Diese Art wurde schon einige Male als Figur umgesetzt, am bekanntesten ist wohl die Version von Papo.
Ich besitze das Papo-Modell – und das neue Toymany-Modell stimmt nahezu perfekt in der Größe überein.
Auch die Haltung beider Figuren ist sich recht ähnlich, wobei die Toymany-Figur als rufender Lemur dargestellt wird.
Der Schwarzweiße Vari ist der größte heute lebende Vertreter der Lemurenfamilie.
Mit einer Körperlänge von etwa 6,5 cm liegt der Maßstab der Figur zwischen 1:7,7 und 1:8,5.

Die letzte Figur im Set ist der einzige Vertreter der Familie Indriidae – der Sifaka von Verreaux (Propithecus verreauxi).
Die einzige andere mir bekannte Figur dieser Art ist eine japanische Gashapon-Figur von Furuta.
Die Figur zeigt den Sifaka im Hüpfsprung – seine bevorzugte Fortbewegungsart auf ebenem Boden.
Auch dies ist ein besonderer Ansatz von Toymany, denn es ist meines Wissens die einzige Figur der Marke, die fest mit einer Basis verbunden ist.

In anderen Sets mit Sockeln (z. B. Koalas, Jaguare) waren die Tiere vom Sockel abnehmbar.
Mich persönlich stört ein fester Sockel überhaupt nicht – aber ich weiß, dass manche Sammler frei stehende Figuren bevorzugen. Inklusive Sockel ist die Figur etwa 8,7 cm hoch. Die Körperlänge ohne Schwanz beträgt ca. 5,0 cm, was einem Maßstab von 1:8,5 bis 1:9 entspricht.

Damit ist unsere Übersicht über Toymanys Madagaskar-Kollektion für 2025 komplett.
Man muss es kaum noch betonen: Dieses Set ist wärmstens zu empfehlen – sowohl für allgemeine Tierfiguren-Sammler als auch für Spezialisten, die sich auf besondere Arten konzentrieren (neun von zwölf Arten in diesem Set sind entweder einzigartig oder wurden bislang weniger als fünfmal umgesetzt).
Das Set ist über Toymanys Website erhältlich. Alle Figuren können auch einzeln gekauft werden.
Nutze den Code BMMS10, um beim Kauf des vollständigen Sets auf der Website von Toymany einen Rabatt zu erhalten.

Verfasst von bmathison1972 vom Animal Toy Forum, langjähriger Sammler von Tiermodellen und medizinischer Parasitologe mit Spezialisierung auf Krankheitserreger beim Menschen (einschließlich Arthropoden).
Vielen Dank für diesen großartigen Blogbeitrag!


Weiterlesen

Toymany Frogs Review by Steven Allain
Built to Last, Meant to Matter

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.