Vielleicht haben Sie meinen Beitrag vor ein paar Wochen gelesen, in dem ich angekündigt habe, dass ich aktuell eine Reihe von Amphibien- und Reptilienfiguren verschiedener Spielzeughersteller begutachte.
Das erste Set, das ich mir genauer ansehen möchte, ist ein 12-teiliges Amphibien-Figurenset von Toymany. Es sticht aus mehreren Gründen besonders hervor.
Zum einen sind alle Figuren sehr detailreich und realistisch gestaltet, zum anderen ist das Set ausgesprochen preiswert.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Sammlung von Amphibienfiguren sind, könnte dieses Set genau das Richtige für Sie sein.
Diese Figuren eignen sich ideal sowohl zum Spielen als auch für den Bildungsbereich und helfen Kindern ebenso wie Sammlern, sich auf unterhaltsame Weise mit Amphibien auseinanderzusetzen.
Ich selbst versuche aktuell, sie in meinen Unterricht und meine Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren, nachdem meine Studierenden sehr positiv auf das Set reagiert haben, als ich es ihnen kürzlich vorgestellt habe.
Das Set zeigt zwölf beliebte Arten, auf die wir im Folgenden einzeln eingehen werden. Achten Sie dabei besonders auf die feinen Details bei Texturen und Zeichnungen, die die einzigartigen Merkmale jeder Art hervorheben.
Amerikanischer Ochsenfrosch
Der Amerikanische Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus) ist ein großer, kräftiger Amphib mit Ursprung in Nordamerika. Er ist bekannt für seinen tiefen, resonanten Ruf, der an das Brüllen eines Stieres erinnert – daher auch sein Name. Mit seiner olivgrünen Haut, dem robusten Körperbau und den kräftigen Hinterbeinen ist er ein hervorragender Schwimmer und ein beeindruckender Jäger.
Ochsenfrösche haben einen unersättlichen Appetit und ernähren sich von Insekten, Fischen, kleinen Säugetieren und sogar anderen Fröschen.
Sie gedeihen in Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern, wo sie lange Zeit untergetaucht bleiben können.
Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und schnellen Fortpflanzung gelten sie in vielen Teilen der Welt als invasive Art, die einheimische Amphibien verdrängt.
Die Figur von Toymany stellt einen ruhenden Ochsenfrosch sehr realitätsgetreu dar – obwohl sie im Vergleich zu den anderen Figuren des Sets etwas größer hätte sein dürfen.
Argentinischer Hornfrosch
Der Argentinische Hornfrosch (Ceratophrys ornata), auch als „Pacman-Frosch“ bekannt, verdankt seinen Spitznamen seinem runden Körper und dem großen Maul.
Er ist ein gefräßiger Räuber, der in den Graslandschaften von Argentinien, Brasilien und Uruguay heimisch ist.
Dieser kompakte Amphib hat auffällige grüne, gelbe und braune Zeichnungen, die ihm hervorragende Tarnung im Laub bieten.
Er frisst alles, was in sein Maul passt – Insekten, kleine Nagetiere und sogar andere Frösche.
Im Gegensatz zu vielen Amphibien ist er kein guter Schwimmer und gräbt sich lieber in feuchten Boden ein.
Aufgrund seines einzigartigen Aussehens und der vergleichsweise einfachen Haltung ist er bei Amphibienliebhabern ein beliebtes Haustier.
Die Figur von Toymany stellt eine besonders im Heimtierhandel verbreitete Zuchtform („Morph“) dar.
Blauer Pfeilgiftfrosch
Der Blaue Pfeilgiftfrosch (Dendrobates tinctorius „azureus“) stammt aus den Regenwäldern Surinams und unterscheidet sich deutlich von anderen D. tinctorius-Populationen in Französisch-Guayana und Nordbrasilien.
Er ist bekannt für seine leuchtend blaue Farbe, oft mit schwarzen Punkten oder Mustern – ein klares Warnsignal an Fressfeinde.
Seine Haut enthält starke Alkaloid-Gifte, die er über seine Ernährung mit Ameisen, Termiten und kleinen Wirbellosen aufnimmt.
Diese Art ist baumbewohnend und legt ihre Eier in feuchten, geschützten Bereichen nahe Wasserquellen im Kronendach des Waldes ab.
Seine auffällige Färbung und sein faszinierendes Verhalten machen ihn bei Sammlern sehr beliebt.
Die Toymany-Figur stellt das typische Verhalten dieser berühmten Art besonders gut dar – wie viele andere blaue Frösche kann man schon benennen?
Budgett-Frosch
Der Budgett-Frosch (Lepidobatrachus laevis), auch als Paraguayischer Hornfrosch bekannt, ist ein ungewöhnlicher, halb-aquatischer Amphib aus Südamerika.
Er hat einen breiten, abgeflachten Körper und ein überproportional großes Maul – eine humorvolle Erscheinung.
Als aggressiver Räuber frisst er Insekten, Fische und sogar andere Frösche.
Zur Verteidigung bläht er seinen Körper auf und stößt einen lauten Schrei aus.
Er lebt in temporären Tümpeln und Sümpfen und vergräbt sich in der Trockenzeit im Schlamm, um in einen Ruhezustand zu übergehen (Estivation).
Sein ungewöhnliches Aussehen und sein mutiger Charakter machen ihn zu einem Favoriten im Exotenhandel.
Das Toymany-Modell zeigt die typische Abwehrhaltung dieses sonderbaren Tiers sehr treffend.
Darwin-Frosch
Der Darwin-Frosch (Rhinoderma darwinii) ist ein kleiner, blattähnlicher Amphib aus den gemäßigten Wäldern Chiles und Argentiniens.
Benannt nach Charles Darwin, der ihn 1834 entdeckte, ist er für seine außergewöhnliche Fortpflanzungsmethode bekannt:
Männchen tragen die befruchteten Eier in ihrem Kehlsack, wo sie sich zu Kaulquappen und schließlich zu kleinen Fröschen entwickeln.
Diese erstaunliche Anpassung schützt den Nachwuchs vor Fressfeinden und Umweltgefahren.
Leider ist der Darwin-Frosch durch Lebensraumverlust und den Chytridpilz stark gefährdet.
Aktuell engagiert sich der Londoner Zoo (ZSL) besonders intensiv für den Schutz dieser Art.
Lehmanns Pfeilgiftfrosch
Lehmanns Pfeilgiftfrosch (Oophaga lehmannii) ist ein farbenprächtiger Amphib aus den Regenwäldern des Amazonasbeckens, hauptsächlich in Peru.
Er trägt intensive Rot-, Gelb- oder Orangetöne mit kontrastreichen schwarzen Zeichnungen – schön und zugleich giftig.
Wie andere Pfeilgiftfrösche bezieht er seine Giftstoffe aus einer Ernährung mit Ameisen und kleinen Wirbellosen, die Alkaloide enthalten.
Trotz seiner geringen Größe ist er ein geschickter Kletterer und lebt meist im Laubstreu in der Nähe von Bächen.
Rotaugenlaubfrosch
Der Rotaugenlaubfrosch (Agalychnis callidryas) stammt aus den Regenwäldern Mittelamerikas und ist durch sein leuchtend grünes Körperkleid, die blau-gelb gestreiften Flanken und seine knallroten Augen unverkennbar.
Diese auffällige Färbung dient zur Abschreckung – bei plötzlichem Sichtbarwerden erschreckt sie potenzielle Feinde.
Er ist ein exzellenter Kletterer und nutzt klebrige Zehenpolster, um sich durch tropische Baumkronen zu bewegen.
Trotz seines auffälligen Aussehens ist er harmlos und ernährt sich von Insekten.
Seine Eier legt er auf Blätter über Teichen – die Kaulquappen fallen nach dem Schlüpfen ins Wasser.
Von allen Figuren im Set ist dies mein persönlicher Favorit – die Detailgenauigkeit ist beeindruckend. Fast wirkt sie lebendig.
Erdbeer-Pfeilgiftfrosch
Der Erdbeer-Pfeilgiftfrosch (Oophaga pumilio) ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Amphib aus den Regenwäldern von Nicaragua, Costa Rica und Panama.
Sein typischer roter Körper (mit großer Farbvielfalt innerhalb der Art), kombiniert mit blauen oder schwarzen Beinen, signalisiert Toxizität.
Die Gifte in seiner Haut stammen von seiner Ernährung mit Ameisen und anderen kleinen Wirbellosen.
Trotz seiner Größe ist er sehr territorial und betreibt aufwändige Brutpflege: Weibchen transportieren Kaulquappen in mit Wasser gefüllte Bromelienblätter und füttern sie mit unbefruchteten Eiern.
Die Toymany-Figur zeigt eine der bekanntesten und beliebtesten Farbvarianten dieser Art.
Surinam-Hornfrosch
Der Surinam-Hornfrosch (Ceratophrys cornuta) ist ein gedrungener Lauerjäger aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas.
Seine hornartigen Vorsprünge über den Augen dienen zur Tarnung im Laub.
Mit seinem breiten Maul und kräftigen Kiefern frisst er Insekten, kleine Reptilien und andere Frösche.
Er verharrt regungslos getarnt, bis sich Beute nähert.
Wie andere Hornfrösche ist er temperamentvoll und hat trotz kleiner Größe einen kräftigen Biss.
Die Figur von Toymany zeigt ihn mitten im Sprung – besonders beeindruckend ist die fein modellierte Zunge.
Wallace-Flugfrosch
Der Wallace-Flugfrosch (Rhacophorus nigropalmatus) lebt in den Regenwäldern Malaysias, Indonesiens, Borneos und Sumatras.
Benannt nach Alfred Russel Wallace, ist er bekannt für seine Fähigkeit, zwischen Bäumen zu gleiten – mit großen, Schwimmhäuten und Hautlappen.
Er kann bis zu 15 Meter weit springen und gleiten, um Feinden zu entkommen oder Nahrung zu suchen.
Sein grüner Körper, gelbe Seiten und schwarze Häute bieten Tarnung und Warnfarbe zugleich.
Er lebt hoch in der Baumkrone und steigt nur zur Fortpflanzung zu kleinen Wasseransammlungen herab.
Die Figur von Toymany stellt diesen Gleitflug äußerst realistisch dar, einschließlich des passenden Gesichtsausdrucks. Leider sind einige Fotos in der Galerie unten beschnitten.
White’s Laubfrosch
White’s Laubfrosch (Litoria caerulea), auch Dumpy Tree Frog genannt, ist ein ruhiger, widerstandsfähiger Amphib aus Australien und Neuguinea.
Er hat einen plumpen Körper, eine glatte, grünlich-blaue Haut und große, ausdrucksstarke Augen.
Diese Art ist für ihre Gelassenheit und Anpassungsfähigkeit bekannt – man findet sie sogar in städtischen Gebieten.
Sie sondert ein wachsartiges Sekret ab, um Feuchtigkeit zu speichern und in feuchten wie trockenen Bedingungen zu überleben.
Ihr freundliches Wesen und die einfache Pflege machen sie bei Haltern sehr beliebt.
Man sieht es auf den Fotos nicht, aber ich liebe die Details der Zehen – das werde ich in einem kommenden Video näher zeigen.
Gelbgebänderter Pfeilgiftfrosch
Der Gelbgebänderte Pfeilgiftfrosch (Dendrobates leucomelas) stammt aus den Regenwäldern Nord-Südamerikas, insbesondere aus Venezuela und Kolumbien.
Seine auffällige gelb-schwarze Färbung warnt vor seiner Giftigkeit – wie bei den anderen drei Pfeilgiftfröschen im Set.
Die toxischen Alkaloide in seiner Haut stammen von einer Ernährung mit Ameisen und kleinen Insekten.
Trotz seiner Toxizität ist er eine soziale Art, oft in Gruppen lebend und mit komplexen Lautäußerungen.
Er lebt in feuchten Tieflandgebieten in der Nähe von Bächen und legt seine Eier in geschützten, feuchten Umgebungen ab.
Die Figur ist nahezu in Lebensgröße, allerdings hat mein Exemplar einen zusätzlichen gelben Fleck am Kopf, der etwas die Illusion stört.
Davon abgesehen bin ich wirklich beeindruckt.
Das Amphibien-Set von Toymany ist ein großartiges Werkzeug, um fantasievolles Spiel zu fördern, Wissen über Wildtiere zu erweitern und Umweltbewusstsein zu stärken.
Ich bin begeistert vom Detailgrad dieser Figuren, besonders angesichts des günstigen Preises.
Alle Modelle zeigen dynamische Posen und sind naturgetreu – für mich ein entscheidendes Kriterium beim Kauf solcher Modelle.
Man kann das komplette Set oder einzelne Figuren kaufen – je nach Bedarf.
Leider zeigen meine Fotos nicht alle großartigen Details, daher plane ich als Nächstes ein Video mit allen Figuren.
Wenn Sie meine Arbeit unterstützen möchten, ziehen Sie in Betracht, diese fantastischen Modelle zu erwerben.
Als besonderes Dankeschön erhalten Sie mit dem Code TMAFAS10 10 % Rabatt beim Bestellvorgang.
Verfasst von Steven Allain, leidenschaftlicher Herpetologe und promovierter Biodiversitätsforscher. Vielen Dank für diesen Beitrag zu unserem Blog.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.