Madagaskar ist nicht nur eine Insel – es ist eine Bühne, auf der die Evolution ihrer Fantasie freien Lauf ließ.
Vor der Südostküste Afrikas gelegen, ist es die viertgrößte Insel der Welt und etwa so groß wie Frankreich.
Was Madagaskar aber wirklich einzigartig macht, ist nicht seine Größe – sondern das, was dort lebt. Millionen Jahre lang, während sich Kontinente verschoben und Tiere wanderten, blieb Madagaskar weitgehend isoliert.
Diese Abgeschiedenheit gab der Natur Raum und Zeit zum Experimentieren. Arten entwickelten sich weiter, breiteten sich aus und besetzten jede erdenkliche ökologische Nische – so entstanden einzigartige Ökosysteme, die es sonst nirgendwo gibt.
Wenn ich eine Lemuren- oder Fossa-Figur aus unserem Madagaskar-Set in der Hand halte, sehe ich nicht nur ein Spielzeug – ich halte eine Geschichte in der Hand, geformt durch die Zeit und geprägt von der stillen, unermüdlichen Kreativität der Insel.
Madagaskars Tierwelt einfangen mit Toymany
Lemur: Echos der Evolution auf einer einsamen Insel
Lemuren sind die ursprünglichen Primaten Madagaskars – sie kommen nirgendwo sonst auf der Erde vor.
Lemuren sind das Ergebnis von Millionen Jahren Evolution in völliger Ruhe und Isolation. Über Jahrmillionen hinweg blieb Madagaskar vom Rest der Welt abgeschottet, und in dieser Abgeschiedenheit entwickelten sich Lemuren in eine erstaunliche Vielfalt von Arten.
Jede Art erzählt eine eigene Evolutionsgeschichte – und die Figuren von Toymany erwecken diese Geschichten zum Leben, direkt in Ihrer Hand.
Mit seinem auffälligen, schwarz-weiß geringelten Schwanz von bis zu 60 cm Länge ist der Katta kaum zu übersehen. Jeden Morgen sonnt er sich in einer yogagleichen Haltung – mit ausgestreckten Armen, um sich nach der kühlen Nacht aufzuwärmen.
Auch bekannt als „tanzender Lemur“, hüpft er freudig mit erhobenen Armen über den Boden – wie ein Kind, das durch den Wald springt. Toymany hat diese ikonische Bewegung eingefangen und sie auf einer Basis dargestellt, die den erdigen Tönen Madagaskars nachempfunden ist.
Oft kopfüber hängend, um Früchte zu naschen, übernimmt der schwarzweiße Vari auch eine überraschende ökologische Rolle – er zählt zu den größten Bestäubern der Welt. Beim Nektarfressen bleibt Pollen im dichten Fell um sein Gesicht hängen und wird von Blüte zu Blüte transportiert – ein entscheidender Beitrag zum Ökosystem des madagassischen Regenwaldes. Sein dichtes Fell schützt ihn zudem vor Feuchtigkeit und Kälte im tropischen Inselklima.
Der kleinste Primat der Welt – er wiegt weniger als ein Drittel eines Apfels. Mit großen, runden Augen und einem ruhigen, nachtaktiven Lebensstil sucht der Madame-Berthe-Mausmaki nachts allein nach Nahrung, schläft jedoch tagsüber eng an andere gekuschelt.
- Bambusmaki
Der Bambusmaki ist ein echter Überlebenskünstler – seine tägliche Nahrung besteht aus riesigem Bambus, der reich an Cyanid ist. Mit mandelförmigen, reflektierenden Augen für die Nachtsicht und einem Stoffwechsel, der an Gefahr angepasst ist, gedeiht er dort, wo kaum ein anderes Tier überleben kann.Heute sind über 95 % der Makiarten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft – bedroht durch Abholzung und Jagd.
Tiefland-Streifen-Tenrek: Ein Naturwunder im Taschenformat
Mit einem Gewicht von nur etwa 200 Gramm und einer Lebenserwartung von nur zwei bis drei Jahren ist der Tiefland-Streifen-Tenrek klein, aber voller Überraschungen.
Er ist das einzige bekannte Säugetier, das durch das Aneinanderreiben seiner Stacheln Laute erzeugt – eine Technik, die als Stridulation bezeichnet wird.
Die dabei entstehenden hochfrequenten Töne sind für das menschliche Ohr zu scharf.
Neugeborene Tenreks kommen ohne Stacheln zur Welt – ihre charakteristischen Borsten beginnen sich bereits am ersten Tag zu entwickeln.
Fossa: Der lautlose Schatten des Waldes
Mit katzenähnlichen Zähnen, hundeartigen Merkmalen und einem langen Schwanz zur Balance ist die Fossa das Spitzenraubtier Madagaskars. Geschmeidig und lautlos springt sie mithilfe ihres Schwanzes durch die Bäume und jagt Makis mit beeindruckender Präzision.
Reptilien: mit Schuppen, gepanzert und perfekt angepasst
Madagaskars Reptilien sind wahre Überlebenskünstler – sie gedeihen in unterschiedlichsten Lebensräumen, von üppigen Regenwäldern über dornige Wüsten bis hin zu Mangroven an der Küste.
- Brookesia Micra
Eines der kleinsten Reptilien der Welt – dieses winzige Chamäleon passt bequem auf eine Fingerspitze.
Seine geringe Größe macht es nahezu unsichtbar zwischen Laub und Waldboden. - Parsons Chamäleon
Für ein Chamäleon riesig, verlässt sich das Parsons Chamäleon nicht auf grelle Farben – es bewegt sich langsam, ruhig und mit bedachter Eleganz.
Seine Augen drehen sich unabhängig voneinander, und seine Zunge schießt mit beeindruckender Präzision auf Beute in der Luft. - Satanischer Blattschwanzgecko
Ein Meister der Tarnung – der satanische Blattschwanzgecko sieht exakt aus wie ein totes Blatt.
Im Stillstand ist er fast unmöglich zu entdecken. - Strahlenschildkröte
Mit sternförmigen Mustern auf ihrem Panzer und ihrer hochgewölbten Form ist die Strahlenschildkröte auffällig und zugleich zerbrechlich.
Sie ist in Madagaskars Trockenwäldern heimisch.
Trotz ihres beeindruckenden Aussehens ist diese Schildkröte vom Aussterben bedroht – durch Wilderei und den illegalen Handel mit Haustieren. - Tomatenfrosch
Weibliche Tomatenfrösche leuchten in einem kräftigen Rot-Orange, während die Männchen in sanfterem Gelb erscheinen.
Bei Bedrohung sondert der Tomatenfrosch eine klebrige, giftige Substanz über seine Haut ab.
Meistens bleiben sie unter Laub und Erde vergraben – gut versteckt und kaum zu sehen.
Wir haben diese Sammlung mit großer Wertschätzung für Madagaskars Tierwelt geschaffen – jedes Detail soll die echten Tiere ehren, die hinter den Figuren stehen.
Neugierig geworden? Weitere Informationen zu den Arten finden Sie in unserem Tierbildungsbereich.
Erwecke Madagaskar zum Leben
Entdecke spielerisch die Geheimnisse der Natur
Ein Tablett, ein paar Blätter und eine Handvoll Figuren – mehr braucht es nicht für ein Abenteuer.
Wenn Kinder Lebensräume gestalten und Geschichten erfinden, beginnen sie Fragen zu stellen: Warum springen Lemuren? Wo verstecken sich Geckos?
Dann beginnt das Lernen – leise, spielerisch und nachhaltig.
Entdeckung der Tierwelt
Die Figuren von Toymany wirken weit über das Kinderzimmer hinaus. Lehrkräfte können jede Figur in einen Lernmoment verwandeln. Wenn man ein Tier in der Hand hält, versteht man seine Welt viel besser.
Große Ideen aus kleinen Figuren von Toymany
Eine einzige Figur kann Fragen aufwerfen, Staunen auslösen – und letztlich Fürsorge wecken.
Toymanys Madagaskar-Kollektion eröffnet einen stillen Zugang zur Wertschätzung der Tierwelt.
Diese kleinen Skulpturen sind nicht nur Sammelobjekte – sie sind stille Erinnerungen an Arten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen, an Geschichten, die erzählt werden wollen, und an eine Welt, die es zu schützen gilt.
1 Kommentar
Emiliano
Es el mejor set de figuras que puede existir. Me encanta el Sifaka, en persona se ve totalmente mejor que en la foto, tenemos una fosa!!!! La veo y me enamoro del animal, el lémur de cola anillada es simplemente hermoso y muy real, desde los detalles de pelaje hasta tu cara. Es impresionante el nivel de detalle. Definitivamente es un 10/10. Me encantaría ver un Aye-Aye, o una serie de crías de animales de Madagascar? Imagínense ver a un lémur bebé o una fosa bebé..
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.