In der Wildnis ist Tarnung keine Magie, sondern eine clevere Überlebensstrategie.
Tiere verschmelzen mit ihrer Umgebung, indem sie Farben anpassen, Umrisse auflösen oder sich heimlich verhalten, um Fressfeinden zu entkommen oder Beute zu überraschen.
Wenn Kinder diese Grundlagen verstehen, können wir die lebensechten Eigenschaften der Toymany-Figuren nutzen, um spannende sensorische Spiele zu gestalten. So begreifen sie spielerisch die wissenschaftliche Raffinesse, die hinter der Tarnung steckt.
Meister der Tarnung: Wie sich Tierarten verstecken
Beginnen wir mit unserer Chamäleon-Figur: Ihre Mischung aus Wald- und Erdtönen spiegelt die natürlichen Muster wider, mit denen sich diese Echsen zwischen Blättern und Baumrinde bewegen. Legt man sie auf einen Hintergrund mit Blättern oder auf eine Fläche mit Ästen, zeigen die organischen Farbflecken, wie gut sie sich einfügen oder hervorstechen kann – und wie Farbangleichung unser Auge täuscht.
Als Nächstes kommt das Modell des amerikanischen Ochsenfroschs. Erhabene Hautfalten und kleine Unebenheiten reflektieren das Licht genau wie bei einem echten Frosch, und seine gesprenkelten Gelb‑Grün‑ und Brauntöne verwischen die Konturen, wenn er zwischen nassem Laub oder feuchter Erde sitzt. So wird greifbar, wie unregelmäßige Strukturen Tieren helfen, im Sumpf verborgen zu bleiben.
Zum Schluss unsere Eisbären-Figur: Ihr geformtes Fell mit sanften Rillen und feiner Schattierung imitiert die natürliche Fellrichtung. Legt man sie auf Watte-„Schnee“ oder weißen Stoff, erkennt man, wie Farbharmonie und Oberflächenstruktur die Figur mit ihrer frostigen Umgebung verschmelzen lassen – eine einfache Lektion über Tarnung durch Farbgleichheit.
Wenn Kinder Tiere mit ihrem idealen Lebensraum kombinieren, verbessern sie ihre Beobachtungsgabe und erkennen intuitiv die Überlebenstricks der Natur. Diese praktische Entdeckungsreise weckt ökologische Neugier und bildet eine spielerische Grundlage für spätere STEM-Bildung.
Bildungsspiele mit Toymany-Figuren
Aufbauend auf dem Thema natürliche Tarnung, bringen diese Spiele Theorie in die Praxis. Durch Sehen und Tasten werden die Tarnmechanismen von Tieren erfahrbar, während gleichzeitig Neugier und wissenschaftliches Denken gefördert werden.
Lotus-Teich-Versteckspiel
Materialien:
-
Eine flache Schale oder Wanne
-
Wasser
-
Dekorative Elemente zum Abdecken (z. B. künstliche Lotusblätter, kleine Pflanzen)
-
Toymany-Froschfiguren
-
(Optional) Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe für eine realistischere Teichfarbe
Anleitung:
-
Fülle die Schale mit Wasser und färbe es bei Wunsch leicht mit Lebensmittelfarbe.
-
Lege die Blätter oder Pflanzen auf die Wasseroberfläche.
-
Platziere die Froschfiguren vorsichtig darunter oder dazwischen.
-
Bitte die Kinder, die Blätter mit den Fingern zur Seite zu schieben und die versteckten Frösche zu entdecken.
Warum es funktioniert:
Dieses einfache sensorische Wissenschaftsspiel spricht den Tastsinn und das Sehen an. Kinder erkunden Formen und Texturen im Wasser, üben Feinmotorik, lernen etwas über Tarnung in einem Mini-„Feuchtgebiet“ und entwickeln spielerisch Beobachtungsfähigkeiten und wissenschaftliche Neugier – ein idealer Einstieg in ökologische Bildung und frühe STEM-Erfahrungen.
Draußen verstecken & fotografieren
Materialien:
-
Eine einfache Kamera oder ein Smartphone
-
Toymany-Tierfiguren
-
Ein natürlicher Außenbereich (Garten, Park, Hinterhof)
Anleitung:
-
Suche nach natürlichen „Verstecken“ – ein Blumenbeet, ein Baumstumpf oder eine Felsspalte – die farblich und strukturell zu den Figuren passen.
-
Platziere jede Figur so, dass sie mit dem Hintergrund verschmilzt, und trete dann zurück.
-
Gib die Kamera deinem Kind und lasse es Fotos von den „unsichtbaren“ Tieren machen.
-
Schaut euch die Bilder gemeinsam an und besprecht, wie Form, Farbe und Struktur beim Verschwinden helfen.
Warum es funktioniert:
Diese Aktivität macht Kinder gleichzeitig zu kleinen Ökologen und Fotografen. Beim Suchen nach den besten Tarnmotiven schärfen sie ihr Auge für tierische Tarnung und stärken ihre Beobachtungskompetenz. Die Foto-Challenge bringt STEM-Aktivitäten nach draußen und verbindet ökologische Bildung mit einem spielerischen Abenteuer rund um Anpassung und Lebensräume.
Mehr coole Sommerideen gesucht? Dann schau in unseren Blog: „Sommertipps für kleine Toymany-Entdecker“!
Neugierig weitermachen
Unsere coolen Experimente gehen zu Ende, aber jeder schmelzende Eiswürfel und jede Suche im Sand kann neue Fragen aufwerfen. Du hast gesehen, wie Toymany-Figuren spielerischen Tastsinn mit ökologischem Wissen und ersten STEM-Fähigkeiten verbinden. Vielleicht gestaltest du beim nächsten Mal Zitronen-„Eisberge“ oder baust einen eigenen Teich für noch verrücktere Ideen!
Wenn diese Entdeckungsreise deine Fantasie angeregt hat, bleib dran und besuche unsere TikTok- oder YouTube-Kanäle für noch mehr verspielte Sommeraktivitäten mit Spaß und Abkühlung!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.